Bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Mühlhausen standen Neuwahlen, ein Rückblick auf das vergangene Jahr und Ehrungen im Fokus. Neben zahlreichen Einsätzen prägten auch Vereinsaktivitäten das Jahr. Zudem wurde ein langjähriges Mitglied für seine Verdienste geehrt, und die Weichen für die Zukunft wurden mit der Wahl einer neuen Führung gestellt.
Bevor die Freiwillige Feuerwehr Mühlhausen in diesem Jahr ihre ordentliche Mitgliederversammlung abhielt, fand zuvor eine außerordentliche Sitzung statt. In dieser wurden Änderungen der Vereinssatzung in mehreren Punkten beschlossen.
Die anschließende Jahreshauptversammlung wurde vom 1. Vorstand Jonas Maier eröffnet. In seinem Bericht ließ er das vergangene Jahr Revue passieren und hob die Vielzahl der Vereinsaktivitäten hervor. Besonders erfreulich war, dass nicht nur interne Veranstaltungen, sondern auch Events für die Öffentlichkeit angeboten wurden. Beispiele hierfür waren der „Tag der offenen Tür“ sowie die gut besuchte Schulung zu den von der Feuerwehr beschafften Laiendefibrillatoren.
Stefan Baumgartl gab aus Sicht der Einsatzmannschaft einen Rückblick auf das vergangene Jahr. Im Jahr 2024 wurde die Feuerwehr Mühlhausen zu insgesamt 52 Einsätzen alarmiert. Der Trend setzte sich fort, dass der Großteil der Einsätze auf technische Hilfeleistungen entfiel. Besonders erwähnenswert waren die zahlreichen Einsatzstunden im Zusammenhang mit dem Hochwasser. Positiv zu berichten war zudem, dass die Beschaffung eines neuen Mannschaftstransportwagens voranschreitet. Das Fahrgestell ist bereits bestellt, und die Auslieferung des Fahrzeugs wird für das Frühjahr 2026 erwartet. Ein besonderes Highlight für die aktive Mannschaft war eine groß angelegte Atemschutzübung in Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst der Firma Bäurle sowie der FF Gebenhofen. Dank der Übung in einem Abrisshaus konnten realistische Einsatzbedingungen geschaffen werden.
Da Stefan Baumgartl nicht erneut für das Amt des Kommandanten kandidierte, nutzte er die Gelegenheit, um auf seine 12-jährige Amtszeit zurückzublicken.
Jugendwart Sandro Herold berichtete über die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr, die mittlerweile 14 Jungen und Mädchen umfasst. Neben zahlreichen Übungen konnten die Jugendlichen verschiedene Abzeichen erwerben. Zudem nahmen sie erfolgreich an der Modularen Truppausbildung (MTA) teil, und einige legten das Deutsche Feuerwehr-Fitnessabzeichen ab.
Mit einem Ausblick auf das bereits begonnene Jahr 2025 wurden einige bevorstehende Ereignisse genannt. Dazu zählen unter anderem die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs, die Atemschutzausbildung für viele Kameraden, bauliche Maßnahmen am Feuerwehrhaus, der Vereinsausflug sowie die Abnahme der Jugendflamme I und III in der Jugendfeuerwehr.
Bevor die Versammlung geschlossen wurde, fanden unter der Wahlleitung von Bürgermeister Markus Winklhofer die Neuwahlen statt. Das Amt des 1. Kommandanten übernimmt Verena Baumgartl, ihr Stellvertreter ist Sebastian Settele. Jonas Maier bleibt weiterhin 1. Vorstand, während Stefan Baumgartl als 2. Vorstand gewählt wurde. Katja Baier übernimmt das Amt des Kassiers, unterstützt von ihrem Stellvertreter Maximilian Hartl. Die Position des Schriftführers wird neu mit Luise Mannhaupt besetzt. Die Beisitzer Florian Settele und Stephan Kigle bleiben weiterhin im Amt.
Zum Abschluss der Sitzung wurde Stefan Baumgartl für seine 12-jährige Tätigkeit als 1. Kommandant mit dem silbernen Ehrenkreuz des Kreisfeuerwehrverbands ausgezeichnet. Zudem wurden Katharina Kigle und Theresa Kick für ihre langjährige Tätigkeit als Schriftführer sowie Tobias Hartmann für sein Engagement als ehemaliger stellvertretender Jugendwart geehrt.
Stefan Baumgartl bekommt von Kreisbrandmeister Andreas Stegmann die silberne Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverbands Aichach-Friedberg angesteckt.
Kreisbrandmeister Andreas Stegmann, Kreisbrandinspektor Klaus Hartwig, 2. Kommandant Sebastian Settele, 1. Kommandantin Verena Baumgartl, ehemaliger 1. Kommandant und nun 2. Vorstand Stefan Baumgartl, 1. Vorstand Jonas Maier, 1. Bügermeister Markus Winklhofer